Suche nach ...

Veranstaltungen

148. Jahresvollversammlung

FF Reichersberg zur Übersicht

Am 4.1.2025 fand die 148. Jahresvollversammlung der FF Reichersberg traditionell im Stiftsbräustüberl statt

Totengedenken

Nach Eintreffen aller Kameraden stand an erster Stelle der Tagesordnung wie immer das Totengedenken für die verstorbenen Kameraden. Das Gedenken wurde von Herrn Matthias Gassner in Vertretung des Probst und des Dechants abgehalten.

Bericht der Schriftführerin

Weiter ging es mit dem Bericht unserer Schriftführerin BI d.F. Christina Neumayer. Sie präsentierte uns eine kurze Mitgliederstatistik und anschließend die Einsatzstatistik von 2024. Im vergangen Jahr war die FF Reichersberg bei gesamt 66 Einsätzen vor Ort und verzeichnet dabei 483 eingesetzte Männer und Frauen, sowie 830 Einsatzstunden. Ein Großteil der Einsätze waren dabei von technischer Natur und reichten von Arbeiten nach Elementarereignissen über Ölwehreinsätze auf Gewässern, bis hin zu schwierigen Verkehrsunfällen mit teils eingeklemmten Personen. Daneben wurden wir zu einigen Brandmeldealarmen, sowie zu ein paar echten Bränden, wie der am Schützenhof in Münsteuer, gerufen.
Darüber hinaus waren wir bei kirchlichen Ausrückungen, als auch bei anderen Veranstaltungen anderer Feuerwehren zu Gast. Zu guter Letzt konnten wir einen Überblick und ein paar Impressionen von unseren eigenen Veranstaltungen und unserer Stundenstatistik bekommen. Gesamt leisteten wir gemeinsam im Jahr 2024 über 15.000 Stunden freiwillige Arbeit!

Übungen, Schulungen

Nach der Präsentation der Schriftführerin übernahm unser Kommandant-Stellvertreter OBI Andreas Petrik das Wort gab uns einen Einblick in die Schulungen, Übungen und Lehrgänge des Jahres 2024. Neben vielseitigen Übungen und Schulungen in allen Bereichen des Feuerwehrwesens sind wir vor allem stolz auf zwei Kameraden, die die Truppmann Ausbildung positiv abschließen konnten und nun vollwertige Teile unsere Einsatzmannschaft bilden. Doch die Ausbildung hört nicht bei den Grundlagen auf und so waren wir mit mehreren Kameraden an der Truppführer-Ausbildung als Teilnehmer, sowie auch als Ausbilder beteiligt. Außerdem nahmen einige Kameraden dieses Jahr wieder an der Landesfeuerwehrschule und an diversen anderen Ausbildungen teil, darunter auch ein Schiffsführerkurs. Der Zeitaufwand für Ausbildungen betrug 1.275 Stunden.

Bewerbe und Leistungsprüfungen

Wir können auch auf eine ereignisreiche Bewerbssaison zurückblicken. Über unsere Aktivitäten im Bewerbswesen referierte unser Kommandant BR Mathias Zarbl. Unsere Zillenfahrer der Wasserwehr waren 2024 auf gesamt 5 Bewerben in Oberösterreich und auch in der Steiermark. Dabei konnten wir Abzeichen in Bronze, Silber und auch in Gold erkämpfen. An Land konnte unsere junge Bewerbsgruppe auftrumpfen und nicht nur an 3 Bewerben teilnehmen und Leistungsabzeichen verdienen, sondern auch einen Pokal gewinnen. Eine kleine Abordnung an Atemschutztägern stellte sich der Königsdisziplin und ein Trupp konnte das goldene Atemschutzleistungsabzeichen verliehen bekommen. Zu Ende des Jahres stellte sich noch ein Team der Leistungsprüfung THL und konnte diese in Bronze erfolgreich abschließen. In die Vorbereitung und die Bewerbe und Leistungsprüfungen selbst steckten wir gesamt 1.350 Stunden.

Feuerwehrjugend

Es folgte ein kurzer Bericht des Fachbeauftragten der Feuerwehrjugend HBM d.F. Werner Schneglberger. Er informierte uns über die umfangreichen Tätigkeiten der Feuerwehrjugend, die erfolgreich abgeschlossenen Wissenstests und das Herzstück, den Bewerb. Er konnte auf eine ausgelassenes Jugendprogramm mit vielen verschiedenen Aktivitäten zurückblicken. Er beendete seinen teil mit einer kurzen Statistik und eine Überblick über die geleisteten Stunden. Auf die Jugendarbeit entfielen dieses Jahr ca. 1.380 Stunden.

Bericht des Gerätewarts

Der offizielle Teil setzte sich mit einem Bericht des Gerätewarts BI d.F. Adrian Schönberger fort. Er berichtete uns über die wichtigsten Anschaffungen, beschränkte sich dabei aber auf Einsatzrelevante Einkäufe, da im Zuge des Feuerwehrhausbaus natürlich zahlreiche Anschaffungen getätigt wurden und eine abschließende Aufzählung den Rahmen der Vollversammlung sprengen würde. Unter den bedeutsamsten Anschaffungen befanden sich die neue Dienstbekleidung der Jugend, neuen Atemschutzgeräte und unser elektrischer Hubwagen. Es folgte ein Überblick über die Arbeiten und eine Statistik bevor nach Dankesworten an alle helfenden Hände an die Kassaführerin übergeben wurde.

Bericht der Kassaführerin

Die Kassaführerin BI d.F. Alexandra Neumayer führte uns durch das Finanzjahr 2024 und präsentierte uns die Ausgaben und Einnahmen der Feuerwehr über das Jahr. Trotz der vielen Ausgaben, vor allem in Bezug auf das neue Feuerwehrhaus können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und ohne Sorgen in die Zukunft blicken. Durch viele aufwändige Einsätze, erfolgreiche Veranstaltungen und eine ordentliches Wirtschaften können wir auf eine Reserve zurückgreifen und sind finanziell weiter gut aufgestellt. Es folgte die Entlastung der Kassaführerin nach Bericht der Kassaprüfer.

Ansprache des Kommandanten

Nach den wohlverdienten Beförderungen und Auszeichnungen ging es mit einer Ansprache des Feuerwehrkommandanten und gleichzeitig Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Mathias Zarbl weiter. Er gab einen abschließenden Überblick über die Einsätze, Aktivitäten und Veranstaltungen, bevor wir einen ausführlichen Bericht über das nun fertiggestellt Feuerwehrhaus 2024 vorgetragen bekamen. Nach einem Jahr Bauzeit, Projektkosten in Millionenhöhe und über 4.400 freiwilligen Arbeitsstunden können wir stolz auf unser neues Zuhause blicken, dass zu guter Letzt all unsere Erwartungen übertroffen hat und auch unter den veranschlagten Kosten fertiggestellt werden konnte. Dem Bericht schloss sich ein Ausblick ins neue Jahr mit besonderem Augenmerk auf die Auslieferung des neuen MTF und des geplanten Abschnittsfeuerwehrfests an.

Den Abschluss des offiziellen Teils machte unser Bürgermeister Bernhard Öttl, der uns Gruß- und Dankesworte ausrichtete und begeistert und stolz über die geleistete Arbeit seiner Feuerwehr war.

Umrahmt von einer ständig weiterlaufenden Powerpoint mit Bildern aus dem vergangenen Jahr ließen wir die Veranstaltung im kameradschaftlichem Rahmen ausklingen.